Daten / Fakten aus dem Fachbereich Abwasser
Jährliche Abwassermengen:
- 1,4 Mio m³ Schmutzwasser und in Kleinkläranlagen vorgereinigtes Schmutzwasser
- zusätzlich Niederschlagswasser von 3,1 Mio. m² Fläche
Wichtige Anlagen der Abwasserbehandlung:
5 größere Kläranlagen, Pumpwerke, Regenüberlauf- und Regenrückhaltebecken
Anforderungen an die Reinigungsleistung von Kläranlagen an der Einleitstelle in ein Gewässer:
Größe Kläranlage | Chemischer Sauerstoff- bedarf (CSB) | Biochem. Sauerstoff- bedarf in 5 Tagen (BSB) | Ammo- nium- stickstoff | Stickstoff gesamt | Phosphor gesamt |
---|---|---|---|---|---|
mg/l | mg/l | mg/l | mg/l | mg/l | |
Größenklasse 1 0…60 kg/d BSB | 150 | 40 | — | — | — |
Größenklasse 2 60…300 kg/d BSB | 110 | 25 | — | — | — |
Größenklasse 3 300…600 kg/d BSB | 90 | 20 | 10 | — | — |
Größenklasse 4 600…6000 kg/d BSB | 90 | 20 | 10 | 18 | 2 |
Größenklasse 5 > 6000 kg/d BSB | 75 | 15 | 10 | 13 | 1 |
Hier einige unserer Anlagen:
Kläranlage Leinefelde:
– Die Inbetriebnahme erfolgte 1973.
– Die Ausbaugröße entspricht Größenklasse 4.
Kläranlage Bernterode:
– Die Inbetriebnahme erfolgte 1996
– Die Ausbaugröße entspricht Größenklasse 4.
Kläranlage Großbodungen:
– Die Inbetriebnahme erfolgte 1995.
– Die Ausbaugröße entspricht Größenklasse 3.
Kläranlage Haynrode:
– Die Inbetriebnahme erfolgte 2004.
– Die Ausbaugröße entspricht Größenklasse 2.
Kläranlage Silkerode:
– Die Inbetriebnahme erfolgte 2007.
– Die Ausbaugröße entspricht Größenklasse 1.
Pumpwerke & Regenüberlaufbecken:
Im Verbandsgebiet werden 5 größere Pumpwerke und 19 größere Regenüberlaufbecken betrieben.
Pumpwerk Niederorschel:
– Die Inbetriebnahme erfolgte 1997
– Die Förderleistung beträgt 288 m³/h oder 80 l/s.
Pumpwerk West Leinefelde:
– Die Inbetriebnahme erfolgte 1996
– Die Förderleistung beträgt 152 m³/h oder 42 l/s.