Projektförderung-Klimaschutzkonzepte-Wasser
Trinkwasserversorgung und Klimaschutz
Der Wasser- und Abwasserzweckverband Eichsfelder Kessel (WAZ) hat im zurückliegenden Zeitraum hohe Anstrengungen für eine anforderungsgerechte Trinkwasserversorgung unternommen. Die bestehenden und neu errichteten Anlagen versorgen unsere Kunden mit Trinkwasser nach höchsten Qualitätsstandards.
Der Energieverbrauch von Wasserversorgungsanlagen ist ein beträchtlicher Emissions- und Kostenfaktor.
Die Wasserversorgungsanlagen benötigen durchschnittlich 15 % des kommunalen Strombedarfes. Insofern ist die Wasserversorgung ein klimarelevanter Bereich.
Im Zusammenhang mit dem Klimawandel kommt deshalb der Steigerung der Energieeffizienz und dem Ressourcenschutz eine wachsende Bedeutung zu.
Die Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat 2008 die Nationale Klimaschutzinitiative gestartet. Ziel ist es, die Potenziale für den Klimaschutz durch die Steigerung der Energieeffizienz und die Nutzung regenerativer Energien kostengünstig zu realisieren.
Das Energiekonzept der Bundesregierung vom 28.09.2010 sieht vor, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2020 um 40 % zu senken.
Projektpartner:
Projektförderung:
—————————————————————————————————————
Klimaschutz-Konzept
INEWA – Innovatives Energie-Konzept Wasser und Abwasser
Eine nachhaltige, auf Schonung der Ressourcen abzielende Wirtschaftsweise trägt in hohem Maße zur Erreichung der nationalen Umwelt- und Klimaschutzziele bei. Bei der Umsetzung der Ziele auf lokaler Ebene kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu.
Der Zweckverband hat aufgrund dessen seit dem Zeitraum 2011/2012 eine „Regionale Klimaschutz-Initiative“ zur klimafreundlichen Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung gestartet. In deren Rahmen wurden bisher
7 Klimaschutz-Teilkonzepte für Einzel-Anlagen
(Wasserwerke bzw. Kläranlagen) sehr erfolgreich erarbeitet.
Es konnten erhebliche Emissionssenkungs-Potenziale ermittelt werden. Erste Maßnahmen wurden zwischenzeitlich erfolgreich umgesetzt.
Der WAZ stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels. Er beabsichtigt deshalb nunmehr, über die Untersuchung von Einzelanlagen hinauszugehen.
Aufgaben- und Zielstellung des neuen Klimaschutz-Teilkonzeptes soll die Entwicklung eines Zukunftsmodelles der klimafreundlichen Energieversorgung für die Wasserver- und Abwasserentsorgung in gesamten Verbandsgebiet sein.
Ziel und Inhalt des Projektes
Der WAZ besitzt bisher keine Anlagen zur Eigen-Energiegewinnung. Das zu erstellende Energie-Konzept soll als Entscheidungsgrundlage und strategisches Planungsinstrument für eine nachhaltige Entwicklung eines relevanten Energie-Eigenversorgungsgrades und Senkung der Treibhausgasemissionen dienen.
Projektförderung
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Förderkennzeichen: 03K05308
Projektzeitraum: 01.11.2017 – 31.10.2018
gefördert durch:
—————————————————————————————————————
Klimafreundliche Trinkwasserversorgung in den Wasserversorgungseinheiten „Obere Eller“ und „Gerterode / Deuna“
Eine nachhaltige, auf Schonung der Ressourcen abzielende Wirtschaftsweise trägt in hohem Maße zur Erreichung der nationalen Umwelt- und Klimaschutzziele bei. Bei der Umsetzung der Ziele auf lokaler Ebene kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu.
Der WAZ stellt sich dieser Herausforderung mit der Erarbeitung eines 3. Klimaschutz-Konzeptes für eine klimafreundliche Trinkwasserversorgung.
Ziel und Inhalt der Projekte
Mit dem Klimaschutz-Konzept wird eine Entscheidungsgrundlage und strategisches Planungsinstrument zur nachhaltigen Reduzierung des Energieverbrauches und der Treibhausgasemissionen im Versorgungsgebiet der Wasserversorgungseinheiten erarbeitet.
Es sollen energetische Einsparpotenziale erschlossen und Möglichkeiten der Energiegewinnung über die Nutzung erneuerbarer Energien untersucht werden.
Projektförderung
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
Förderkennzeichen: 03K03541
Projektzeitraum: 01.11.2016 – 31.10.2017
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier (auf das jeweilige Logo klicken).
—————————————————————————————————————
Klimafreundliche Trinkwasserversorgung in den Wasserversorgungssystemen Osterberg und Hahletal
Eine nachhaltige, auf Schonung der Ressourcen abzielende Wirtschaftsweise trägt in hohem Maße zur Erreichung der nationalen Umwelt- und Klimaschutzziele bei. Bei der Umsetzung der Ziele auf lokaler Ebene kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu.
Der WAZ stellt sich dieser Herausforderung mit der Erarbeitung von 2 Klimaschutz-Konzepten für eine klimafreundliche Trinkwasserversorgung.
Ziel und Inhalt der Projekte
Mit dem Klimaschutz-Konzept wird eine Entscheidungsgrundlage und strategisches Planungsinstrument zur nachhaltigen Reduzierung des Energieverbrauches und der Treibhausgasemissionen im Versorgungsgebiet der Wasserversorgungssysteme erarbeitet.
Es sollen energetische Einsparpotenziale erschlossen und Möglichkeiten der Energiegewinnung über die Nutzung erneuerbarer Energien untersucht werden.
Projektförderung
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
Förderkennzeichen: 03K00184 und 03K00186
Projektzeitraum: 01.11.2014 – 31.10.2015
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier (auf das jeweilige Logo klicken).